Feuerwehren als Garant bei Covid-Massentests: Mehr als 360 Feuerwehrkräfte mit über 4.200 Gesamteinsatzstunden im Bezirk Ried gefordert
Kleine Feuerwehren im Fokus
Personenleitmanagement der Testpersonen, Logistik, Organisation und Administration sowie Lotsendienst – das sind die Schwerpunkte für die Feuerwehren im Rahmen der groß angelegten Covid-Massentestung. Für einen reibungslosen Ablauf sind dazu mehr als die Hälfte aller 78 Feuerwehren des Bezirkes Ried eingebunden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Einsatzverteilung auf die kleineren Feuerwehren gelegt, wie Bezirks-Feuerwehrkommandant Jürgen Hell weiß: „Die Sicherstellung der vollen Einsatzbereitschaft hat in Zeiten der Corona-Pandemie oberste Priorität. Um den größeren Feuerwehren den Rücken freizuhalten und um das Infektionsrisiko trotz aller Schutzmaßnahmen so gering wie möglich zu halten, stehen die kleineren Feuerwehren bei der Abwicklung der Massentests im Fokus.“

Test zu Dienstbeginn
Die Sicherheit steht auch für die Einsatzkräfte des Assistenzeinsatzes an den drei Teststandorten in der Messe Ried, der NMS Mettmach und der Stocksporthalle in Taiskirchen an erster Stelle. Die ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer gehen dabei allesamt mit positiven Beispiel voran, und lassen sich vor Dienstbeginn selbst auf das Corona-Virus testen.
„Die Feuerwehren sind zu jeder Tages- und Nachtzeit ein verlässlicher Garant dafür, dass Menschen rasch und professionell geholfen wird, auch in besonderen Zeiten wie der Corona-Pandemie. Mein herzlicher Dank gilt jedem Einzelnen für seinen großartigen Einsatz im Zuge der Covid-Massentests“, betont Bezirks-Feuerwehrkommandant Jürgen Hell.
