Oö. Landes-Feuerwehrverband
  • Wir brauchen DEIN Feuer - Quereinsteiger*in gesucht!

    Starte jetzt deine brandheiße Feuerwehrkarriere im Bezirk Ried.

  • Katastrophenschutz als Kernkompetenz

    77 Feuerwehren als Garant für Sicherheit in den 36 Gemeinden des Bezirks

  • Richtige Handhabung im Einsatzfall überlebensnotwendig

    47 neue Feuerwehr-Maschinisten ausgebildet

  • An Land, in luftigen Höhen oder zu Wasser

    Das Aufgabenspektrum der Feuerwehren ist breit gefächert

  • Bevölkerungsschutz ist unser tägliches Geschäft

  • Gemeinsam im Einsatz im Bezirk Ried

  • Retter von Morgen

    261 Jung-Florianis absolvierten mit Bravour den Wissenstest

  • Wir helfen dort, wo andere an ihre Grenzen stoßen

  • Jugendlager des Bezirkes Ried

Aktuelle Einsätze in ri

Freudiger Feuerwehrjugend-Wissenstest-Tag: 392-mal Bronze, Silber und Gold

Getreu dem Motto „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ hat die Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses einen hohen Stellenwert. Am Samstag, 25. März 2023 fand dazu der diesjährige Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes in St. Martin im Innkreis statt. 392 „Retter von morgen“ – zwischen elf und sechzehn Jahren – stellten dabei mit Bravour ihr erlerntes Wissen unter Beweis und durften am Ende freudig das Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold mit nach Hause nehmen.

Nach zwei Jahren pandemiebedingten Änderungen in der Abnahme – diese wurde Großteils mittels App in der Theorie in den Feuerwehren abgehalten – hieß es 2023 wieder „back to the roots“ und der 41. Wissenstest konnte als ganztägige Präsenzveranstaltung abgehalten werden. Knapp 400 Jung-Florianis, eine bisher noch nie erreichte hohe Teilnehmerzahl, stellte sich dabei den prüfenden Blicken des Bewerterteams. 

Wissenstest als Start in die Feuerwehrkarriere

„Von den Kapiteln Allgemeinwissen über die eigene Gemeinde und Feuerwehr, Gerätekunde, Dienstgrade, Knotenkunde, Vorbeugender Brandschutz, Gefährliche Stoffe, Verkehrserziehung und Absichern der Einsatzstelle, Nachrichtenübermittlung, Orientierung im Gelände, Erste Hilfe bis hin zu den taktischen Einheiten im Einsatz wurde ein breiter Themenmix abgefragt“, weiß der zuständige Hauptamtswalter für die Feuerwehrjugend Stefan Schachermair. Herausfordernd die Änderungen mit den neuen Dienstgraden und dem Digitalfunk, welche flächendeckend in der jüngsten Vergangenheit in Oberösterreichs Feuerwehren Einzug hielten. Dies schmälerte jedoch nicht die herausragenden Leistungen: Am Ende eines erfolgreichen Wissenstest-Tages konnten 211 Jugendfeuerwehrmitglieder in Bronze, 107 in Silber und 75 in Gold mit einem lauten „Hurra“ bei der Schlussveranstaltung das Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Vor allem für die Jüngsten war es dabei ein gelungener Start in ihre Feuerwehrkarriere.

„Herzlichen Glückwunsch und Gratulation zum erreichten Leistungsabzeichen sowie weiterhin viel Freude in der Feuerwehrjugend“, so Bezirks-Feuerwehrkommandant Jürgen Hell stolz.