Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Übung und Ausbildung

1000. Lehrgangsteilnehmer beim 27. Funklehrgang

Bezirk Ried im Innkreis zur Übersicht

Nach der Lehrgangsaufnahme, begrüßte OBR Fritz Prenninger am Freitag, den 30. Jänner, 6 Feuerwehrfrauen (16,6%) und 30 Feuerwehrmänner. In Vertretung von HAW Hans Schnetzlinger stellte HAW Hans Hathayer, welcher kurzfristig die Kursleitung übernahm, das Programm für den Abend und die beiden Samstage vor.

Die leider etwas trockene Theorie umfasst die Bereiche „gesetzliche und physikalische Grundlagen, das Nachrichtennetz und den LuN- Dienst“ Nach dem Frontalunterricht werden die ersten Funkgespräche im so genannten Trockenbetrieb, das heißt ohne Funkgeräte, abgesetzt. Dazu werden im Vorfeld den Teilnehmern Funkrufzeichen ihrer Feuerwehr zugewiesen und in die PowerPoint mit den Beispielen eingearbeitet. Ärgerliches Detail am Rande: Bis Donnerstagabend gab es 6 Ab- bzw. Ummeldungen von TN. Am Freitag, nach der Lehrgangsaufnahme mussten weitere 5! Ab- bzw. Ummeldungen durchgeführt werden. Die vielen investierten Stunden, für die oben beschriebenen Vorbereitungsarbeiten waren gleichsam für die Katz. Unter Einhaltung der Funkordnung, den Funkspruch formulieren, das Funkgespräch eröffnen bzw. durchführen, und dieses zu protokollieren, sind die ersten Herausforderungen. Das Formular „Einsatzmeldung“ mit Alarmierungsauftrag, Schadenslage und Vorkommnisse/Tätigkeiten,  wurde im Stationsbetrieb (Gruppen zu je 6 TN) intensiv bearbeitet: Ebenso die Sprechübungen mit dem Schwerpunkt „eingespielter Funkverkehr“ und die Formularführung „Einsatzprotokoll“ In mehreren Einheiten wurde die Handhabung der ÖK50 Karte mit dem neuen System (UTMREF) und das Arbeiten mit dem Netzteiler gelehrt. Die so erlernten praktischen Bereiche wurden in einer Abschlussübung - es wird ein Einsatzszenario durchgespielt - zusammengeführt. Zum Thema „WAS“ wurden die Teilnehmer von einem kompetenten Ausbildner informiert bzw. konnten Fragen gezielt beantwortet werden. Das Küchenteam um HBM Franz Gaisbauer und E-HBI Martin Weidlinger sen. hatten die Teilnehmer und die Ausbildner mit dem sehr guten Essen begeistert. Zur Schlussfeier konnte OBR Fritz Prenninger den Bürgermeister der Gemeinde Senftenbach, Herrn Johann Leherbauer sowie BR Hans Wimmer und BR Jürgen Bauchinger begrüßen. Einen besonderen Höhenpunkt hat der 27. Funklehrgang noch aufzuweisen. 1996 wurde der erste Funklehrgang im Bezirk durchgeführt. HFM Robert Winter von der FF Pramerdorf wurde als eintausendster Teilnehmer begrüßt. OBR Fritz Prenninger überreichte ihm einen Gutschein für eine Fleece Jacke grün.

Bericht von:
Kursleiter Hans Schnetzlinger, HAW LuN

Bildergalerie