Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Leistungsprüfungen & Bewerbe

26 Trupps stellten sich bei der Atemschutz-Leistungsprüfung einem Härtetest: „Königsdisziplin wenn es um lebensrettende Sekunden geht“

Bezirk Ried im Innkreis zur Übersicht

Temperaturen jenseits der Hundert-Grad-Marke, nahezu keine Sicht und engster Raum – das sind die Bedingungen mit denen die Atemschutzträger in der Feuerwehr täglich konfrontiert sind. Ein Knochenjob wenn es bei Bränden um lebensrettende Sekunden geht. Eine fundierte Ausbildung ist deshalb das A und O. Aus diesem Grund fand kürzlich die Atemschutz-Leistungsprüfung des Bezirks-Feuerwehrkommandos Ried im Innkreis statt, wo sich 26 Trupps in zwei Tagen einem Härtetest unterzogen und 67 Abzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold erreichten.

„Der Atemschutz ist die Königsdisziplin im Feuerwehrdienst wo man einerseits körperlich, aber auch geistig enorm gefordert wird“, betont der zuständige Hauptamtswalter für den Atemschutz und Gerätewesen Tobias Bachinger. Neben den regelmäßigen Übungen in den Feuerwehren findet einmal jährlich die Atemschutz-Leistungsprüfung statt. Hier stellt sich ein Trupp aus jeweils drei Feuerwehrmännern und frauen in Theorie und Praxis in drei verschiedenen Stufen einer Überprüfung.

Stolze Bilanz: 24 Abzeichen in Bronze, 25 in Silber und 18 in Gold

„Ich bin stolz auf jedes Einzelne erreichte Leistungsabzeichen. Im Besonderen aber auf die 18 Abzeichen in Gold“, so Bachinger und fügt hinzu „Mehr als 20 Minuten in einer Sauna bei voller Montur noch dazu mit körperlichen Anstrengungen trifft ungefähr die Belastungen die ein Atemschutzträger hierbei dabei erbringen muss. Aber das Gefühl, einem Menschen durch seinen Einsatz das Leben gerettet zu haben, ist unbeschreiblich.“

Als Besonderheit war am zweiten Tag auch ein Trupp der Freiwilligen Feuerwehr München mit dabei und stellte sich der Herausforderung der Leistungsprüfung.

Dank an Martin Danninger

Als Dank für seine langjährige Tätigkeit als Hauptamtswalter für das Atemschutz- und Gerätewesen, darunter auch als Hautbewerter für die Atemschutzleistungsprüfung im Bezirk Ried, wurde HBI Martin Danninger ausgezeichnet.

Impressionen der Atemschutz-Leistungsprüfung