Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Übung und Ausbildung

28. Funklehrgang im Bezirk Ried

Bezirk Ried im Innkreis zur Übersicht

Wozu Funklehrgang? Der analoge Funk, so wie wir in derzeit verwenden, ist nach wie vor das mondernste Führungsmittel. Ein schneller und präziser Informationsaustausch ist bei jeder Art von Einsätzen ein wichtiger Faktor.

Das „Aufnehmen und absetzen von Nachrichten“ ist die Hauptaufgabe eines Funkers, Die „Funkordnung“, welche sich in Teilbereiche, wie „Rechtliche und organisatorische Bestimmungen“, „Allgemeine Funkverkehrsregel“, „Funkrufzeichen“ usw. gliedert, ist das
1 x 1 eines Feuerwehrfunkers. Technische Grundkenntnisse rund um das Funkgerät werden ebenso vermittelt, wie das Erstellen und Formulieren von Funksprüchen.
Dazu kommt das Arbeiten mit diversen Karten und Pläne.
Ergänzt wird die Ausbildung mit praktischen Arbeiten bzw. mit einer Abschlussübung. Zum 28. Funklehrgang in Senftenbach, welcher am Freitag den 09. Oktober begann, konnte OBR Fritz Prenninger 5 Feuerwehrfrauen und 31 Feuerwehrmänner begrüßen. Für die ausgezeichnete Unterstützung darf ich mich als Kursleiter bei den Kameraden der FF Senftenbach bedanken. Das Küchenteam um OBI Franz Gaisbauer und E-HBI Martin Weidlinger sen. konnten die Teilnehmer und die Ausbildner mit dem sehr guten Essen begeistern, so die Rückmeldungen von den Kursteilnehmern. Die hervorragende Arbeit der Ausbilder konnte am Prüfungsergebnis der Teilnehmer abgelesen werden. Zur Schlussfeier konnte OBR Fritz Prenninger den Bürgermeister der Gemeinde Senftenbach Hr. Johann Leherbauer sowie
BR Hans Wimmer und BR Hans Peter Aigner begrüßen. Kursleiter
Hans Schnetzlinger, HAW LuN

Text: HAW Hans Schnetzlinger

Hier die Fotogalerie