Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Leistungsprüfungen & Bewerbe

62. WLA Bronze, Silber und Einer

Bezirk Ried im Innkreis zur Übersicht

15.06.2027: Drei Wochen nach dem Landes-Wasserwehrbewerb in Gold finden in gewohnter Manier die Bewerbe in Bronze und Silber statt. Heuer wurde die Veranstaltung in Ach an der Salzach ausgetragen die den Landesbewerb bereits zum 4. Mal ausrichteten.

So wie an den beiden Bewerbstagen, stellte sich das Wetter in den Wochen der Vorbereitung nicht immer dar. Eine besondere Herausforderung für das Team der FF Ach an der Salzach und die Landesbewerbsleitung, waren die Wasserpegel doch bis kurz vor der Veranstaltung noch nahe im Grenzbereich des Machbaren. Die Wassermenge der Salzach, die nicht unwesentliche Strömungsgeschwindigkeit und die Stromschnellen ließen die Bewerbsstrecke zu einem unberechenbaren Gegner für viele Zillenbesatzungen werden. Den Kameradinnen und Kameraden wurde in diesen Tagen alles abverlangt. 

Über 1000 Teilnehmer:innen gingen an den Start, um sich ihr Abzeichen zu verdienen. Und „verdienen“ traf es ziemlich gut, denn geschenkt hatte die Salzach in den beiden Tagen keinem Etwas. 

Gestartet wurde am Freitag um 09:00. Bedeutend früher mussten sich dagegen die Zillenbesatzungen am Samstag wappnen, da sich bereits um 07:00 die ersten Kameradinnen und Kameraden an die immer noch äußerst fordernde Strecke machten. Allerdings waren sie bereits gewarnt, denn mehr als eine Zille schöpfte am Freitag zuviel Wasser aus der Salzach. Den Schaulustigen wurde dafür einiges Action und Spannung geboten.

Porträt Landes-Feuerwehrkommandant Stellvertreter

Es ist wieder zu spüren, gerade beim Wasserwehrleistungsbewerb: die Kameradschaft, die trotz der Konkurrenz im Bewerb vorhanden ist. Das macht uns als Feuerwehr aus! Beim Einsatz geht es nicht gegeneinander, sondern das Gemeinsame verbindet uns. Es ist beeindruckend diese Leistungen der letzten beiden Tage gesehen zu haben. Es wird nicht aufgegeben – auch wenn die Salzach den einen oder anderen abgeworfen hat - es wird alles gegeben! Diese Hingabe macht stolz und gibt die Sicherheit, dass wir im Einsatzfall gut aufgestellt sind.

Ein Dank sei hier vor allem der Landesbewerbsleitung WLA unter der Führung von E-BR Günther Unterholzer gesagt, der nunmehr seit einem Jahrzehnt federführend in dieser Funktion tätig war. Er ließ es sich am Freitag auch nicht nehmen selbst beim Bewerb anzutreten. Mit diesem Bewerb übergibt er den Landesbewerbsleiter an E-ABI Walter Heubusch dem der Oö. LFV auf diesem Wege alles Gute wünscht!

Bei der Abschlussveranstaltung mit gemeinsamer Siegerehrung würdigten hochrangige Vertreter aus Bezirks- und Landespolitik sowie dem Feuerwehrwesen aus Oberösterreich und Salzburg die Leistungen der Teilnehmer:innen.

Platzierungen

Platzierung Silber:

  1. HFM Julian Haring, HFM Jonas Bernecker / FF Hochburg 
  2. HBM d.F. Johannes Seiwald, HBM Philipp Kern / FF Plöcking
  3. BM Leopold Schatzl, HBM Josef Schatzl / FF Ranshofen

Platzierung Bronze

  1. HFM Julian Haring, HFM Jonas Bernecker / FF Hochburg
  2. HBM d.F. Robert Sinn, Dipl.-Ing., LM Lukas Heiligenbrunner / FF Dietach
  3. HBM Wolfgang Rakaseder, BI Martin Haas / FF Schärding

Platzierung Einer

  1. HBM Klaus Schöppl / FF Landshaag
  2. HFM Jonas Bernecker / FF Hochburg
  3. BM Richard Humer / FF Aschach an der Donau
Porträt Landes-Feuerwehrkommandant

Ich möchte heute allen Teilnehmern gratulieren! Auch jenen die das Abzeichen vielleicht nicht geschafft haben. Die Bedingungen waren sehr herausfordernd, aber das Training für den Bewerb ist euch nicht zu nehmen. Ihr trainiert nicht nur für den Bewerb, sondern für den Einsatz und der ist nie einfach. Wir haben in den letzten Tagen und Wochen vor allem in der Steiermark und im Burgenland miterleben müssen, welche Auswirkung und Zerstörungskraft Wasser haben kann. Darauf müssen wir uns vorbereiten! Die Zille, wenn oft auch belächelt, ist in vielen Situationen die Lebensrettung für Menschen, die von Wassermassen in ihren Häusern und Wohnungen eingeschlossen werden.

Danke an euch alle, die ihr euch die Zeit nehmt, um euch vorzubereiten Menschen in Notsituationen zu helfen!

Der Oö. Landes-Feuerwehrverband gratuliert allen erfolgreichen Teilnehmern herzlich zu ihrem Abzeichen und ihren Leistungen!

Erweiterter Inhalt:

Autor: OBR Jürgen Hell

2. Platz für die Zillenbesatzung Kirchdorf in der Allgemeine Klasse B

Der Wasserwehrleistungsbewerb ist stets eine anspruchsvolle Herausforderung, die besonderen Einsatz und Geschick erfordert. Ich möchte allen Zillenbesatzungen herzlich gratulieren, insbesondere den Zillenfahrern aus Kirchdorf, Reichersberg, Utzenaich und Ried die eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt haben. Die Salzach ist bekannt für ihre Herausforderungen, doch durch intensives Training und harte Arbeit konnten unsere Besatzungen aus dem Bezirk Ried hervorragende Platzierungen erreichen. Herzlichen Glückwunsch zu diesen beeindruckenden Leistungen!