Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Bezirke Allgemein

Abschnittsfeuerwehrtagung AFKDO Obernberg 2023

Bezirk Ried im Innkreis zur Übersicht

Nach zwei Jahren Covid19-bedingter Absage veranstaltete das Abschnittsfeuerwehrkommando Obernberg am vergangenen Freitag, den 13.01.2023, wieder die traditionelle Abschnittsfeuerwehrtagung und blickte auf das vergangene Jahr 2022 in einem fesselnden Jahresrückblick zurück.

Dazu trafen sich am Abend Vertreter aller 25 Feuerwehren aus den 15 Gemeinden im FACC-Werk 5 - Technologiezentrum in St. Martin. Unter den Gästen konnten zudem zahlreiche Ehrengäste aus der Feuerwehr, Polizei, dem Roten Kreuz, aus der Politik mit insgesamt 14 Bürgermeistern, sowie die Geschäftsführung von FACC begrüßt werden. Die Funktionäre des Abschnittsfeuerwehrkommandos sorgten mit ihren informativen und unterhaltsamen Berichten für einen kurzweiligen Abend in einer erstklassigen Location. Die musikalische Untermalung des Programms übernahm erneut die Abschnittsfeuerwehrmusik "Flash-Over-Band". Ein besonderer Dank gilt hierbei der Firma FACC AG für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, die Organisation und die finanzielle Unterstützung bei dieser Tagung.

123.440 Stunden zum Wohle der Bevölkerung geleistet!

Auf den Straßen ereigneten sich im Abschnitt Obernberg im Jahr 2022 leider wieder zahlreiche Verkehrsunfälle. Auch spektakuläre Unfälle mit verunglückten teilweise liegenden LKWs, auf und neben der Fahrbahn mussten von unseren Kameraden abgearbeitet werden. Durch das allgemein hohe Verkehrsaufkommen passierten sich auch wieder zahlreiche Unfälle mit eingeklemmten Personen, mit teilweise schweren Verletzungen. Gottseidank gab es jedoch hierbei keine Todesopfer zu beklagen.

Im Juni zogen schwere Unwetter mit starken Winden über den Abschnitt Obernberg. Zahlreiche Straßen gab es in Folge von Bäumen freizumachen, Keller auszupumpen, sowie Unterstützung bei der Sicherung abgedeckter Dächer zu leisten.

Ebenfalls zu zahlreichen Bränden mussten unsere Feuerwehren in diesem Jahr ausrücken.
Viele davon gingen zum Glück eher glimpflich aus, bzw. konnten noch in der Entstehungsfase bekämpft werden. In Osternach fing im Juni der Dachstuhl eines Wohnhauses Feuer. Durch das schnelle und richtige Handeln unserer Einsatzkräfte konnte die Ausbreitung auf andere Gebäudeteile verhindert werden. Im Dezember ereignete sich in Antiesenhofen ein PKW-Brand in einer Garage. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der PKW bereits in Vollbrand.
Durch das rasche Eingreifen konnte auch hier eine Ausbreitung auf das anliegende Wohngebäude verhindert werden.

Nebenbei gab es wieder viele weitere kleinere Einsätze, wie Lotsendienste bei diversen Veranstaltungen, Notstromversorgungen, Bereitstellen von Geräten, Wespennestentfernung, oder Personenrettung aus Aufzug. Bei einer Personenrettung aus einem Liftschacht in Reichersberg konnten 1 Person leider nur noch tot geborgen werden.

Betrachtet man die langjährige Einsatzstatistik, so war das Jahr 2022 mit 142 Brandeinsätzen und 708 technischen Einsätzen letztendlich ein durchschnittliches Feuerwehrjahr.

In den Feuerwehren fanden großteils wieder reguläre Schulungen, Übungen und Ausbildungen, wie vor der Corona-Pandemie, statt. Zahlreiche Feuerwehr-Ausbildungen, Leistungsprüfungen und Leistungsabzeichen wurden von den Feuerwehmitgliedern erfolgreich absolviert. Insgesamt leisteten die Feuerwehren im vergangenen Jahr 2022 unentgeltlich und ehrenamtlich 123.440 Stunden zum Wohle der Bevölkerung.

Ehrung Abschnittssieger - Leistungsbewerbe 2022

Die Abschnittswertung umfasst alle 4 im letzten Jahr ausgetragenen Leistungsbewerbe in den Kategorien Bronze und Silber.

In der Jugend konnte sich hierbei die Jugendgruppe der FF St. Martin im Innkreis als beste Gruppe 2022 den Abschnittssieg und auch den Bezirkssieg sichern.
Bei den Aktivgruppen konnte die Bewerbsgruppe der FF St. Georgen durch ihre Schnelligkeit und ihr fehlerfreies Arbeiten den Abschnittssieg ebenfalls souverän in Bronze und Silber erlangen.

Auszeichnungen

OAW Andreas Englbutzeder erhielt für seine langjährige und engagierte Tätigkeit als Bewerter das Bewerterverdienstabzeichen in Bronze, eine Anerkennung für seine herausragenden Leistungen im Feuerwehrwesen.

Für sein außergewöhnliches Engagement im Feuerwehrwesen in den letzten Jahrzehnten wurde HBI Markus Auer, Kommandant der Feuerwehr St.Georgen, mit der Florianmedaille in Bronze des OÖ-Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet, eine hohe Auszeichnung für seine Verdienste im Dienst für die Gemeinschaft.

Kontrollinspektor außer Dienst Christian Prentner wurde ebenfalls geehrt, mit der Florian Ehrenmedaille des Oö. LFV, für seine jahrzehntelange gute Zusammenarbeit mit den Feuerwehren in seiner Funktion als Leiter der Polizeiinspektion Antiesenhofen und später Obernberg.

Auch die KOWE CNC GmbH aus Geinberg und die FACC AG wurden geehrt für ihre besondere Unterstützung des Feuerwehrwesens im Abschnitt Obernberg und darüber hinaus, durch die Verleihung der großen Florian-Ehrenmedaille in Bronze des OÖ-Landesfeuerwehrverbandes. Eine Anerkennung ihres Engagements für die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung und ihre Unterstützung zur Aufrechterhaltung des Feuerwehrwesens.

Jahresstatistik 2022

Einige Fakten & Zahlen aus dem Feuerwehrabschnitt Obernberg zum vergangenen Jahr
sind in der Jahresstatistik 2022 nachzulesen:

Bericht & Fotos: Franz Ranftl, AFKDO Obernberg