Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Allgemein

Bundesweiter Zivilschutz-Probealarm am Samstag, 1. Oktober 2022 zwischen 12.00 und 12.45 Uhr

Bezirk Ried im Innkreis zur Übersicht

Am Samstag, den 1. Oktober 2022, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt werden. Mit mehr als 8.000 Sirenen kann dadurch im Katastrophenfall alarmiert werden.

Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. In den Medien wird während der Proben über den Status „Probe“ informiert.

Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen und den Landes-Feuerwehrverbänden betrieben wird. Damit verfügt Österreich als eines von wenigen Ländern über eine flächendeckende Sirenenwarnung. Die Signale können derzeit über mehr als 8.000 Zivilschutzsirenen abgestrahlt werden.

Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer, den Bezirkswarnstellen oder auch direkt vor Ort erfolgen.

Bedeutung der Sirenensignale

Nähere Infos zu den einzelnen Sirenensignalen mit der Möglichkeit diese anzuhören bzw. zum bundesweiten Warn-und Alarmsystem unter: http://www.siz.cc/bund/sicherheit/show/137


Foto: laumat.at / Matthias Lauber