Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Übung und Ausbildung Lehrgänge

Einführung in neues Ausbildungsformat gelungen: Flurbrand-Basisausbildung erstmals im Bezirk Ried

Bezirk Ried im Innkreis zur Übersicht

Am 19. Juli 2025 fand im Bezirk Ried erstmals der Basisausbildungslehrgang für die Flurbrandbekämpfung statt. Insgesamt 45 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden nahmen an dieser zukunftsorientierten Ausbildung teil, die auf ein durchwegs positives Echo stieß.

Vegetationsbrände – eine wachsende Herausforderung

Die Bekämpfung von Flur- und Waldbränden gewinnt angesichts des Klimawandels und zunehmender Trockenphasen zunehmend an Bedeutung. Vegetationsbrände stellen Einsatzkräfte durch ihre rasche Ausbreitung, schwierige Zugänglichkeit und limitierte Löschwasserversorgung vor besondere Herausforderungen.

Expertise auf höchstem Niveau

Für die Ausbildung konnte das BFKDO Ried Harald Rachlinger von der FF Kirchdorf an der Krems gewinnen – eine absolute Koryphäe im Bereich Vegetationsbrandbekämpfung, national wie international tätig. Unterstützt wurde er von einem erfahrenen Ausbildungsteam aus den Bezirken Steyr-Land, Braunau und Kirchdorf.

Besonders erfreulich war die Teilnahme sowie Vorstellung des Waldbrandstützpunkts Frauschereck, der als regionaler Partner im Waldbrandeinsatz künftig eine noch bedeutendere Rolle einnehmen wird.

Starker Besuch aus dem Landkreis Deggendorf

Aus dem partnerschaftlich und kameradschaftlich verbundenen Landkreis Deggendorf reiste Kreisbrandrat Erwin Wurzer zum Lehrgang an. Auch er schloss sich dem Ausbildungstag aktiv an, zeigte sich beeindruckt vom professionellen Ablauf und bedankte sich herzlich für die Einladung.

Schulungsinhalte im Überblick

Flur- und Waldbrände – Merkmale:

  • Rasche Ausbreitung durch Wind & Trockenheit
  • Schwierige Zugänglichkeit der Brandstellen
  • Geringe Löschwasserversorgung vor Ort

Taktik & Ausrüstung im Einsatz:

  • Eigenschutz hat oberste Priorität
  • Einsatz von Feuerpatschen, Löschrucksäcken, D-Schläuchen
  • Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen
  • Drohneneinsatz & Lageerkundung mit Kartenmaterial
  • Enge Zusammenarbeit mit Forstbetrieben, Landwirten & Behörden
  • Persönliche Schutzausrüstung: leichte PSA, kein schwerer Atemschutz, ausreichend Trinkwasser

Ein Tag voller Kameradschaft, Wissen & Praxis

Das durchwegs positive Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestätigt den großen Bedarf an solcher Spezialausbildung im Bezirk. Eine Fortsetzung im Jahr 2026 ist daher bereits in Planung.

Danke an alle Mitwirkenden

Das Bezirks-Feuerwehrkommando Ried bedankt sich herzlich bei:

  • HBI d.F. Harald Rachlinger und seinem engagierten Ausbilderteam
  • dem Waldbrandstützpunkt Frauschereck unter Kommandant Norbert Reisegger
  • der FF Zeiling unter Kommandant Stefan Zweimüller für die großartige Unterstützung vor Ort
  • der FF Schildorn und der FF Ried im Innkreis für die Bereitstellung wasserführender Einsatzfahrzeuge
  • Kreisbrandrat Erwin Wurzer aus Deggendorf für seinen Besuch und die gelebte Partnerschaft
  • und ganz besonders bei Bezirks-Fachbeauftragtem für Vegetationsbrand, HBI d.F. Stefan Kroiss, der die Organisation und Durchführung federführend verantwortete.