Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Jugend

Feuerwehrjugend setzt Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Bezirk Ried im Innkreis zur Übersicht

Am Gründonnerstag, 6. April 2023, haben mehr als 30 Jugendfeuerwehrmitglieder aus den Feuerwehren Kobernaußen, St. Martin im Innkreis, Riegerting und Forchtenau die Welt ein wenig grüner gemacht. In einer gemeinsamen österreichweiten Baumpflanzaktion der Feuerwehrjugend wurden im Raum St. Martin im Innkreis an die 860 Baumpflänzchen – stellvertretend für je ein Feuerwehrjugendmitglied im Bezirk Ried im Innkreis – eingesetzt. Neben den Bezirken Ried, beteiligten sich auch die Bezirke Braunau und Schärding an dieser gemeinsamen Baumpflanzaktion für das gesamte Innviertel.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist zum Schwerpunkt der diesjährigen Feuerwehrjugend-Aktion erklärt worden. Im Zuge derer werden von der oberösterreichischen Feuerwehrjugend, die mit knapp 11.000 Feuerwehrjugendlichen eine der größten Jugendorganisationen in OÖ ist, auch ebenso viele Bäume gesetzt. Insgesamt umfasst die österreichweite Feuerwehrjugend-Aktion 30.000 Neupflanzungen. Für jedes Mitglied soll dabei, unter tatkräftiger Mitwirkung der Feuerwehrjugend selbst, einen Baum gepflanzt werden. Bereits vor der Pandemie war als großangelegten Idee des Österreichischen Bundesfeuerwehrverband geplant, Bäume von und für jedes Mitglied der Feuerwehrjugend zu pflanzen. Und die Oö. Feuerwehrjugend lässt sich natürlich nicht lange bitten! Die Jugend will ein Zeichen für ihre Generation setzen und setzt sich auch entschlossen dafür ein. Klimaschutz ist eines der drängendsten Herausforderungen unserer Generation. Als Schwerpunkt wird sie in der Oö. Feuerwehrjugend verstärkt in die Ausbildung mit aufgenommen, um das Bewusstsein zu schaffen und schärfen. 

Landesfeuerwehrjugendreferent Alfred Deschberger sieht in dieser Aktion zum einen ein „feuerwehrübergreifendes Element“: die Fähigkeiten der Feuerwehren mit vielen Kamerad:innen und großem Einsatz eine Aktion dieser Größenordnung stemmen können, und zum anderen, dass die Jugend mit dieser tollen, wichtigen Initiative aktiv ihre Zukunft mitgestalten kann. Für Feuerwehrpräsident Robert Mayer ist das Thema Klimaschutz ein gesamtgesellschaftlich dringliches. Nachdrücklich bringt er dabei die Vorbildwirkung der Feuerwehren vor: „Die Feuerwehrjugend Oberösterreich besteht aus über 11.000 Mädchen und Burschen. Für jedes Mitglied soll im Zuge dieser Aktion ein Baum gepflanzt werden. Damit möchten wir auf nachhaltige Maßnahmen zum Klimaschutz hinweisen, ein Zeichen setzen und die Vorbildwirkung der Feuerwehr nutzen, um die breite Öffentlichkeit zum Handeln zu motivieren. Wenn wir alle gemeinsam am Klimaschutz arbeiten, können wir unsere Zukunft sichern.“ Ein ausgewachsener Baum produziert Sauerstoff für 15 Menschen pro Tag. Bei 30.000 Bäumen versorgen sie also 450.000 Menschen. Die Feuerwehrjugend geht mit gutem Beispiel voran und will auch Vorbild sein. Diese Aktion ist nicht nur als „Zeichen“ für den Klimaschutz, sondern als langfristige Maßnahme anzusehen. 

„Herzlichen Dank an die Arco-Zinneberg’sche Gräfliche Domänenverwaltung mit Gutsverwalter Ing. Andreas Gasselsberger für diese Möglichkeit und die tolle Unterstützung der Baumpflanzaktion für das gesamte Innviertel. Ein Danke gilt aber auch der Firma Lieco aus St. Martin im Innkreis, für die Baumpflänzchen“, betont Bezirks-Feuerwehrkommandant Jürgen Hell.