Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Leistungsprüfungen & Bewerbe

Feuerwehrmatura: Stefan Sesser von der Feuerwehr Forchtenau holt sich den hervorragenden 3. Platz

Bezirk Ried im Innkreis zur Übersicht

Gleich zwei goldene Prüfungstermine wären am 24. Mai 2019 in der Landes-Feuerwehrschule in Linz über die Bühne gegangen. Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold als auch das Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold. Das goldene Wasserwehrleistungsabzeichen fiel jedoch sprichwörtlich ins Wasser. Dafür konnten sich die Ergebnisse um die Feuerwehrmatura - das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold - auf Bezirksebene sehen lassen: Stefan Sesser von der Feuerwehr Forchtenau sicherte sich landesweit den hervorragenden 3. Platz von insgesamt 199 angetreten Bewerbsteinehmerinnen und Bewerbsteilnehmern.

Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, auch als Feuerwehrmatura bezeichnet, sowie das Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold sind zwei Königsklassen von Wissensprüfungen, die jeweils im Mai in der Landes-Feuerwehrschule in Linz über die Bühne gehen. 2019 war es am 24. Mai wieder soweit. Mit dabei auch 9 Kandidaten aus dem Bezirk Ried im Innkreis, wobei 8 Kameraden "vergoldet" nach Hause fahren durften.

199 Kandidaten bei der Feuerwehrmatura

Der Bewerb für das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Gold ist eine Einzelprüfung auf höchstem Niveau, sie wird deshalb auch die "Feuerwehrmatura" genannt. Ein Bewerterstab, der sich aus qualifizierten Feuerwehrführungskräften zusammensetzt, prüft die Bewerber an einem Tag auf "Herz und Nieren" über ihr Feuerwehrfachwissen ab. Der Bewerber muss sich folgenden Disziplinen unterziehen:

  • Ausbildung in der Feuerwehr (Kenntnis und Umsetzung der Ausbildung in der eigenen Feuerwehr)
  • Berechnen, Ermitteln, Entscheiden (Löschmittelbedarf- und Löschmittelverbrauchsberechnungen
  • Brandschutzplan (Lesen eines Brandschutzplanes)
  • Formulieren und geben von Befehlen (Erteilen von Einsatzbefehlen)
  • Fragen (301 Fragen aus Taktik, Technik und Organisation)
  • Führungsverfahren (schriftliche Bearbeitung eines Brandeinsatzes und eines technischen Einsatzes)
  • Verhalten vor einer Gruppe (Exerzieren einer Gruppe als Kommandant)

Zum letzten Mal hatte Landes-Feuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner am Abend die Aufgabe, die Siegerehrung bzw. die Verteilung der funkelnden Abzeichen durchzuführen. Er wird sich bekanntlich bei der am Mittwochnachmittag, 29. Mai 2019, stattfindenden Wahl zum Landes-Feuerwehrkommandanten nicht mehr stellen.

Die Top 3

Rang 1: Christian Hildner, FF Pürstling, Bezirk Freistadt (184 Punkte)
Rang 2: Alexander Skijas, FF Freistadt, Bezirk Freistadt (183 Punkte)
Rang 3: Stefan Sesser, FF Forchtenau, Bezirk Ried im Innkreis (181 Punkte)

Hier alle Ergebnisse sowie die Bezirksliste zum Download

Die strahlenden Feuerwehrmaturanten aus dem Bezirk

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern zum erreichten Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold und ein Dankeschön an des Bewerterteam!

Bilderblock 3

Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Gold fiel leider ins Wasser

Aufgrund der intensiven Niederschläge in den letzten Tagen stand der Bewerb um das Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold bereits im Vorfeld nicht unbedingt unter einem guten Stern. Es klingt zwar paradox, wenn ausgerechnet zu viel Wasser einen Leistungsbewerb, der mit Wasser zu tun hat, ins Kippen bringt, lässt sich aber leicht begründen. Es war nicht unbedingt nur die Höhe des Wasserstandes der Donau, die die Prüfung ins Wanken gebracht hat. Vielmehr ist es die hohe Strömungsgeschwindigkeit des Flusses, der den Bewerb ins Wasser fallen ließ. „Wenn der erforderliche Anker schon mal beim Setzen 30 m abtreibt, ist es offensichtlich, was beispielsweise mit dem vom Teilnehmer aufzunehmenden Schwimmholz (das eine im Wasser treibende und zu rettende Person simuliert) passiert“ schilderte einer der Organisatoren gegenüber dem Brennpunkt-Redakteur. So gab der Landes-Feuerwehrverband schon am Vormittag des 24. Mai bekannt: „Aufgrund der aktuellen Strömungs- und Wasserstandverhältnisse auf der Donau ist die Durchführung des praktischen Teiles des Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold nicht möglich. Der Bewerb musste aus diesem Grund von der Bewerbsleitung in Absprache mit dem Landes-Feuerwehrkommandanten beendet werden. Über eine Wiederholung der Austragung der Wertungsklasse 1 wird zu einem späteren Zeitpunkt informiert, die Wertungsklasse 2 wird abgesagt.“

Für die Wertungsklasse 1 (erstmaliges Antreten um das Abzeichen) waren 54 Teilnehmer angemeldet. In der Meisterklasse (Wertungsklasse II mit jenen, die das Abzeichen bereits haben) hatten 47 Feuerwehrleute die Absicht, sich der Herausforderung zu stellen. Aber auch sie mussten in der Praxis unverrichteter Dinge die Heimreise antreten. Die Theorieprüfung wird „gut geschrieben“ und der praktische Teil nachgeholt.