Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Allgemein

Katastrophenschutz übergibt 61 Fahrzeuge und Geräte 17 verschiedener Typen an Stützpunkt-Feuerwehren

Bezirk Ried im Innkreis zur Übersicht

In einem großen feierlichen Festakt wurden am 28. September 2021 im Oö. Landes-Feuerwehrverband in Linz 61 Stützpunktgeräte und -fahrzeuge an die Feuerwehren in Oberösterreich übergeben. Mit einer Investitionssumme von über 5,6 Mio Euro in den vergangenen 18 Monaten, durch das Land OÖ und den Oö. LFV, unterstreicht der Landes-Feuerwehrverband die Wichtigkeit des Stützpunktwesens und sichert somit auch in Zukunft die Einsatzbereitschaft und Schlagkraft der oö. Feuerwehren.

Es wurden 17 verschiedene Typen von Fahrzeugen und Geräten übergeben. Von Arbeitsboot über Rollcontainer, bis hin zu Wechselladekran-Fahrzeugen und dem Rüstlöschfahrzeug Tunnel. Insgesamt wurden auf 52 Stützpunktfeuerwehren 61 technische Ausrüstungsgegenstände übergeben.

Mehr als 300 KameradInnen und Gäste, unter ihnen der Präsident des Oö. Landtags Wolfgang Stanek, fanden sich zu der Veranstaltung ein. Kommandanten und Abordnungen der Mannschaft der Stützpunktfeuerwehren waren mit ihren Fahrzeugen und Geräten auch vor Ort, und präsentierten eine imposante Schau auf die übergebenen Gerätschaften.

Aus dem Bezirk Ried im Innkreis waren dabei folgende Feuerwehren bzw. verlagerte Gerätschaften mit dabei:

  • FF Ried mit Abrollbehälter Katastropenschutz
  • FF Obernberg am Inn mit dem Arbeitsboot
  • FF Forchtenau mit 110 kVA-Stromanhänger
  • FF Geiersberg mit dem Rollcontainer Heu 

Logistik-Fahrzeuge

Ein besonderes und neues Konzept wurde für die Logistik-Fahrzeuge geschaffen, also Fahrzeuge mit Ladeflächen und Ladeboardwänden. Durch die wechselbare Beladung erhalten sie einen multifunktionalen Mehrfachnutzen, dh. sie können rasch für weitere Zwecke umgerüstet werden. Dafür wurden eigene Roll-Container-Systeme entwickelt z.B.: für Brände in Tunneln (RC Tunnel), die einen 7-köpfingen Angriffstrupp voll ausstatten können. Die Ölwehren wurden z.T. mit Logistik-Fahrzeugen ausgestattet und die gesamte Ausrüstung auf Rollcontainer umgestellt. Die Heuwehren wurden ebenso auf Rollcontainer umgestellt. Neu ist, dass es auch Rollcontainer für Gefahrengutsauger gibt.

Somit wurde ein multfunktionales Fahrzeug geschaffen, das auch im KAT-Schutz einsetzbar ist. Insgesamt wurden 19 Rollcontainer-Systeme ausgegeben.

Boote

Natürlich sind die Feuerwehren auch zu Wasser gut gerüstet mit Rettungsbooten, Feuerwehr-Rettungsbooten und einem Arbeitsboot. Obwohl die Gefahrenabwehr im Gemeindegebiet der Gemeinde selbst obliegt, hat der Oö. LFV dafür gesorgt, dass 127 Boote in verschiedenen Größen überregional und zu unterschiedlichen Zwecken bereitgestellt werden. Vom kleinen Rettungsboot über das Feuerwehrrettungsboot bis hin zum größten, dem Arbeitsboot das eine 9 Personen Besatzung aufnehmen kann. Taucher werden damit an Einsatzstellen gebracht, Menschen- und Tierrettungen durchgeführt und Brände vom Wasser aus bekämpft.

100 kVA-Stromanhänger

Die Themen Blackout und großflächige Stromausfälle sind 2021 wieder in aller Munde. Jedem Bezirk steht nun ein Stromerzeuger auf Tandemachsanhänger mit einer Leistung von 100kVA zu Verfügung. Gemeinsam mit den Aggregaten in den Einsatzfahrzeugen und den fixen Aggregaten in den Feuerwehrhäusern sichern sie die Einsatzbereitschaft im Großschadensfall und können zur Sicherung der kritischen Infrastruktur herangezogen

werden.

Abrollbehälter Katastrophenschutz (AB-LKS)

Diese wechselbaren Großaufbauten bieten in Verbindung mit unseren Trägerfahrzeugen die gleiche Flexibilität im Großen, was die Rollcontainer im Kleinen bieten. Durch Hakenlifte auf den Trägerfahrzeugen sind diese schnell aufnehmbar und mit dem richtigen Abrollbehälter zu versehen. Dies Erweiterung im Feuerwehrlogistik-System bringen wesentliche Vorteile in das Stützpunktwesen und den KAT-Schutz ein.

Impressionen

Fotos: Kollinger, Wilfingseder, Fürst, Bruckbauer