Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. BestĂ€tige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Allgemein

Quereinsteiger*innen gesucht: „Wir brauchen Dein Feuer“ – gemeinsame Mitgliederkampagne der 76 Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Ried im Innkreis

Bezirk Ried im Innkreis zur Übersicht

„Wir brauchen Dein Feuer – unter diesem Motto setzen die 76 Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Ried im Innkreis geschlossen in den kommenden mehr als 12 Monaten einen gemeinsamen Schwerpunkt. Die fehlenden sozialen Kontakte sowie der Wegfall des kameradschaftlichen Zusammenlebens haben in der mittlerweile zwei Jahre andauernden Pandemie auch in den Feuerwehren ihre Spuren hinterlassen. „Ob als Quereinsteiger oder die sogenannte ‚Silver Society“ ab 50 Jahren – bei der Feuerwehr gibt es fĂŒr jeden die passende Aufgabe seine individuellen FĂ€higkeiten und Talente einzubringen“, betont Bezirks-Feuerwehrkommandant JĂŒrgen Hell.

Corona fordert Feuerwehren doppelt

ZusĂ€tzlich zu den Kernaufgaben neu hinzugekommene Herausforderungen bei der PandemiebewĂ€ltigung, fordert Corona die Freiwilligen Feuerwehren gleich doppelt. „Die Personaldecke ist durch Corona um einiges dĂŒnner geworden. Die Feuerwehr und ihre ehrenamtliche Hilfe, Tag fĂŒr Tag in den 36 Gemeinden unseres Bezirks, leben aber von engagierten Mitgliedern“, skizziert Hell die prekĂ€re Situation. 

Mitgliederstand bei aktiven Feuerwehrmitgliedern mit Einschnitten

Mit MĂ€rz 2022 gibt es im Bezirk Ried 4.390 aktive Feuerwehrmitglieder die bei einem Einsatzfall ehrenamtlich zur Stelle sind, 177 weniger als zum Jahresbeginn 2021. GegenĂŒber dem Jahresbeginn 2020, also vor Corona-Zeiten, ist der RĂŒckgang noch dramatischer und schlĂ€gt sich mit einem Mitgliederminus von 254 Feuerwehrmitgliedern zu Buche. Vor der Pandemie war die Mitgliederentwicklung hingegen jĂ€hrlich stets von einem leichten Plus gekennzeichnet.

Eine genau gegenteilige Entwicklung zeigt sich hingegen in der Feuerwehrjugend. Hier konnte die Mitgliederzahl zum Jahresbeginn 2021 um 48 und zum Jahresbeginn 2020 sogar um 106 Jugendfeuerwehrmitglieder im Alter zwischen acht und 16 Jahren gesteigert werden.

„Wir brauchen Dein Feuer“: Gemeinsamer Schwerpunkt aller 76 Freiwilligen Feuerwehren

„Eine gemeinsame Mitgliederkampagne unter dem Titel ‚Wir brauchen Dein Feuer‘ aller 76 Freiwilligen Feuerwehren soll diesem Negativtrend bei den aktiven Feuerwehrmitgliedern entgegenwirken. Es wird dazu in den kommenden mehr als 12 Monaten einen breiten Mix an Maßnahmen geben, wo jede Feuerwehr im Bezirk alle zwei bis vier Wochen einen Schwerpunkt setzt, um gezielt Quereinsteiger*innen anzusprechen“, informiert Bezirks-Feuerwehrkommandant Hell.

Feuerwehr vereint: Quer durch alle Berufsgruppen, NationalitÀten und Religionen

So vielschichtig wie das Feuerwehrwesen ist, so vielfĂ€ltig sind auch die Aufgaben und die Persönlichkeiten dahinter. Ob als Handwerker, Hausfrau, Notarzt, Physiotherapeutin, Fachhochschul-Professor oder BĂ€ckerin und noch viele andere mehr – die Feuerwehr vereint alle Berufsgruppen. Entsprechend unterschiedlich gestalten sich auch die Aufgaben innerhalb der Feuerwehr. Einzig die Bereitschaft zu helfen, Teamgeist, eine regelmĂ€ĂŸige Teilnahme bei EinsĂ€tzen sowie der Aus- und Weiterbildung sind Voraussetzungen fĂŒr eine brandheiße Karriere in der Feuerwehr. Der Eintritt fĂŒr interessierte Quereinsteiger*innen ist zwischen 16 und 65 Jahren möglich und kostenlos.

An vorderster Front bis hin zu den vielschichtigen Aufgaben im Hintergrund: FĂŒr jeden die passende Aufgabe

Rund zehn Prozent des jĂ€hrlichen Gesamtaufwandes von einer knappen viertel Million ehrenamtlichen Stunden aller Feuerwehren des Bezirkes Ried ist unmittelbar durch Hilfe im Einsatz spĂŒrbar. Umso wichtiger sind hier die Aufgaben im Hintergrund: von der Ausbildung, der Verwaltung oder der Instandhaltung. Hell: „Es gibt in der Feuerwehr fĂŒr jeden die passende Aufgabe seine individuellen FĂ€higkeiten einzubringen. Ob als AtemschutztrĂ€ger an vorderster Front, als Handwerker fĂŒr die Wartung des umfassenden Fuhrparks, IT-Spezialisten fĂŒr die Einsatzplanung und -vorbereitung bis hin zur pĂ€dagogischen Jugendarbeit fĂŒr die Retter von morgen in der Feuerwehrjugend.“

„Es ist nie zu spĂ€t seinen Kindheitstraum zu verwirklichen“

Die Feuerwehr verbindet nicht nur ĂŒber Generationen hinweg, sondern auch ĂŒber alle Glaubensrichtungen und Nationen. „Gerade der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft, sich fĂŒr andere einzusetzen, zu helfen und freiwillig zusammen fĂŒr die Allgemeinheit Gutes zu tun, zeichnet Feuerwehrleute aus. Es ist nie zu spĂ€t seinen eigenen Kindheitstraum als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann zu verwirklichen“, weiß der Rieder Feuerwehr-Chef von aktuell insgesamt mehr als 6.600 Freiwilligen im Bezirk und fĂŒgt fĂŒr alle Interessierten hinzu: „Dein Feuerwehrhelm in einer der 76 Freiwilligen Feuerwehren wartet schon auf Dich!“ Alle Infos zu einer brandheißen Karriere gibt es bei jeder örtlichen Feuerwehr oder online auf: ri.ooelfv.at

WIR MACHT`S MÖGLICH. Raiffeisen als starker Partner

Durch die Verwurzelung in den einzelnen Gemeinden ist es den Raiffeisenbanken möglich, gezielt und trotzdem großflĂ€chig im ganzen Bezirk tĂ€tig zu sein. Damit möchten die Raiffeisenbanken im Bezirk Ried  gesellschaftliche Verantwortung ĂŒbernehmen und die Regionen stĂ€rken - damit unsere Heimat ein attraktiver und lebendiger Lebensraum des Miteinanders bleibt. 

Die Feuerwehren sorgen mit ihren unzĂ€hligen Helfer*innen fĂŒr Ordnung und Sicherheit. Begeisterung, Emotion und SolidaritĂ€t sind die Triebfedern dieser ehrenamtlichen TĂ€tigkeit. Gemeinschaft heißt Zusammenhalt und WIR. Deshalb unterstĂŒtzen die Raiffeisenbanken im Bezirk Ried die Feuerwehren, ganz besonders in der Mitgliederoffensive „Wir brauchen dein Feuer“. WIR MACHT`S MÖGLICH.