Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Übung und Ausbildung Allgemein

Stabsrahmenübung mit der Bezirkshauptmannschaft Ried

Bezirk Ried im Innkreis zur Übersicht

⚡ Strommangellage im Bezirk Ried! Am 19. September probten Behörde, Einsatz- und Blaulichtorganisationen bei einer groß angelegten Stabsrahmenübung den Ernstfall: Stromausfall, Netzausfall, volle Einsatzbereitschaft. 👉 Mit dabei: Kommunikationsschiene nach Bayern, mobile Tankanlage, Notstromversorgung für einen Betrieb – und viele wertvolle Erfahrungen. Mehr dazu im Bericht! 🚒💡

Am Freitag, den 19. September, fand im Bezirk Ried eine groß angelegte Stabsrahmenübung der Bezirkshauptmannschaft statt.

👉 Im Übungsszenario stellte die Netz OÖ eine drohende Strommangellage fest. Geplant war eine gebietsweise Abschaltung im Intervall von 4 Stunden, um eine großflächige Unterbrechung zu verhindern.

Für den Bezirk Ried wurde daher eine fiktive Stromabschaltung von 09:00 bis 13:00 Uhr durchgeführt. Doch beim Hochfahren der Systeme kam es laut Szenario zu Problemen – der Strom blieb auf unbestimmte Zeit aus, Mobilfunk und Internet fielen weiterhin aus.

Aufgrund dieser Lage entschied die Bezirkshauptmannschaft Ried, den Stab einzurichten – und damit startete die Übung.

Mit beübt wurde unter anderem die Kommunikationsschiene nach Bayern: Von Egglfing über Obernberg als Übermittlungsstelle bis hin zur Technischen Einsatzleitung Ried  - welche im Feuerwehrhaus Aurolzmünster beheimatet ist - wurde die Funkverbindung im DMO getestet und erfolgreich betrieben.

In der Behördliche Einsatzleitung - welche in der Bezirkshauptmannschaft untergebracht war - saß unser Verbindungsoffizier, der die Aufgabenstellungen an die Technische Einsatzleitung weiter gab. Hier war unsere Nachrichtenzentrale als Übermittlungsstelle ein wichtiges Bindeglied.
Ebenfalls beteiligt war die Feuerwehr Mehrnbach, die mit ihrer mobilen Tankanlage einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Treibstoffversorgung der Notstromversorgung der BH leistete.

Fiktiv in die Übung eingebunden war außerdem die Feuerwehr Forchtenau. Mit ihrem Stromerzeuger wurde in St. Georgen ein milchverarbeitender Betrieb mit Notstrom versorgt – ein Szenario, das die Bedeutung der Energieversorgung für die Wirtschaft deutlich machte.

Ziel der Übung war es, unter möglichst realistischen Bedingungen die Abläufe sowie die Zusammenarbeit aller Einsatz- und Blaulichtorganisationen zu trainieren. Denn nur durch solche Übungen können wir im Ernstfall rasch, effizient und koordiniert handeln.

🙏 Ein großes Dankeschön an alle beteiligten Organisationen für die hervorragende Zusammenarbeit!